Die Hoffnung, im Leben neue Schritte zu wagen kann ebenso stark sein wie die Angst, Gewohntes zu verlieren.
Die Ungewissheit ob neue, ungewohnte Schritte Positives bewirken, erschwert und blockiert dabei das eigene Handeln. Diese Ambivalenz wird generell als "Krise" erlebt. Eine Krise hindert Sie daran, den bestehenden Herausforderungen des Lebens gestärkt begegnen zu können. Sich in der Kunsttherapie auf neue Möglichkeiten und gestalterische Erfahrungen einzulassen kann Ihren eigenen Entscheidungs- und Handlungsspielraum erweitern und Ihre Selbstwirksamkeit wieder stärken. Die Kunsttherapie ermöglicht Ihnen auch, einen (be)greifbaren Umgang mit Ihren Problemen und Lebensfragen zu finden und auf kreative Weise neue Problemlösungsstrategien zu entwickeln. Die kreative Tätigkeit stärkt zudem Ihre Ressourcen, unterstützt Wachstumsprozesse und aktiviert Ihre Selbstheilungskräfte.
Die schöpferische Kraft ist in jedem von uns angelegt. Sie hat viele Facetten und zeigt sich nicht nur in gestalterischem Ausdruck, sondern in allen Lebensbereichen. Sie müssen weder malerische oder gestalterische, noch künstlerische Fähigkeiten haben, um gemeinsam mit mir Ihre Kreativität zu entfalten und diese für Ihre weitere Entwicklungsschritte nutzbar zu machen.
Im sicheren Gestaltungsraum wird ein Übungsgeld für den "Ernstfall Leben" geschaffen, in welchem Sie aktiv handelnd an Ihren Fragen arbeiten. Probleme oder Gefühle werden als Bild oder Objekt sichtbar gemacht und es eröffnen sich neue Erfahrungen, Perspektiven und eine neue Bearbeitungsebene. Unter Einbezug von Methoden und Interventionen aus Psychotherapie und Coaching arbeiten wir gezielt an Ihren Anliegen.
Die Kunsttherapie betrachtet das Leben als einen fortschreitenden Entwicklungsprozess und eignet sich daher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in allen Lebenslagen und Lebensabschnitten.
Der wahre Sinn der Kunsttherapie liegt dabei nicht primär darin, "schöne Objekte" oder "Kunst" zu erschaffen. Vielmehr handelt es sich um eine Methode, sich selbst besser kennen und verstehen zu lernen. Der spielerische Umgang mit Farben und Formen stellt ein sinnlicher und erlebnisorientierter Weg dar, die eigene innere Welt zu erfahren und dabei die eigenen Ressourcen zu aktivieren.
Das Schönste, was wir erleben können,
ist das Geheimnisvolle!
Albert Einstein
Im kunsttherapeutischen Raum braucht es keinerlei künstlerische oder gestalterische Vorkenntnisse oder aussergewöhnliche Talente sondern lediglich ein bisschen Mut und die Bereitschaft, sich mit seinen eigenen Lebensfragen und Problemen kreativ und bildnerisch auseinanderzusetzen.
Die Kunsttherapie wird von den meisten Krankenkassen aus der Zusatzversicherung grösstenteils mitfinanziert und rückvergütet. Fragen Sie direkt bei Ihrer Versicherung nach!